Man benötigt:
– Milch (für die hier beschriebene Methode aus Milchpulver)
– Joghurtkultur – das heißt:
für den allerersten Ansatz eine Portion „lebenden“ Joghurt aus dem Kühlregal (pur, ohne Frucht), später dann einen Teil vom alten Ansatz.
Alternativ habe ich immer Joghurtkultur im Beutel an Bord, die man zumindest hier in Neuseeland/Australien gut zu kaufen bekommt.
Wenn man seinen Joghurt nicht vergammeln lässt, kann man die Kultur mindestens 5-6 Mal wieder benutzen, bei uns wären das dann 5-6 Wochen ehe man mit einer neuen Kultur starten muss.
Nach einer Weile fängt der Joghurt an, leicht hefig zu riechen – er ist dann nicht unbedingt schlecht, aber es ist ein Zeichen, mit neuer Kultur neu zu starten.
Für einen schmackhaften, stichfesten Joghurt ist es wichtig, die Milch wirklich dick anzusetzen – wer sich vor dem Fett in der Vollmilch fürchtet, kann einen Teil Magermilchpulver zusetzen.
Eine kleine Photoserie, denn Joghurt-Produktion ist wirklich einfach!
- Für einen dicken Joghurt 1 Teil Milchpulver, 2 Teile zimmerwarmes Wasser (ohne Chlor, ohne Silberionen).
Das ist klasse und mit so vielen Bildern :-). Wir können da mal unser Milchpulver einsetzen.
klingt ja lecker und einfach..nur.. wo bekomme ich eine „alte“ Kultur her?