Archiv der Kategorie: Vegetarisch / vegetarian

Avocadosauce

Die machen wir sehr gerne, einfach weil es schnell geht, lecker ist und wir in jeder Lebenslage Nudeln verspeisen können.

Man nehme:

  • eine Avocado
  • eine Zwiebel (Größe abhängig von der Größe der Avocado)
  • Knoblauch nach Geschmack
  • etwas Zitronen- oder Limettensaft
  • Brühe, möglichst heiß
  • Pfeffer
  • Chili, Cayenne-Pfeffer, Tabasco oder ähnliches nach Geschmack

Das alles ein wenig zerkleinern und entweder mit dem Pürierstab zu Mus machen oder wie bei uns an Bord mit einem manuellen Häcksler.

Brühe gebe ich nach Konsistenz hinzu, ein wenig cremig sollte die Sauce am Ende sein.

Wir essen dazu gern Spaghetti, den Rest kann man auch gut mit einer Tomate zu einem Dip umbasteln

Süsskartoffel-Lauch-Curry

Besonderes Zubehör: Wok ist ideal, geht aber auch in einem Topf
Zubereitungszeit: 1/2 Stunde
Zutaten für 2 Personen:

  • Reis
  • 1 grossen Esslöffel Currypaste (ich bevorzuge grüne, hält sich im Kühlschrank ewig)
  • 1 Dose (400ml) Cocosmilch
  • 1 große Süsskartoffel (Würfel, 2 cm)
  • 1 Stange Lauch (Ringe, 1 cm)
  • 10 Cocktailtomaten (halbiert)
  • 1 Bund Koriander (Blätter zupfen und grob schneiden/rupfen), ein paar Zweige für die Deko aufbewahren

Zubereitung

  1. Wenn nur eine Flamme zur Verfügung steht: Reis kochen und warmstellen, ansonsten versetzt anfangen
  2. Currypaste in etwas Öl anbraten
  3. Mit Cocosmilch ablöschen
  4. Lauch und Süsskartoffel hinein, umrühren und abgedeckt 10 Minuten köcheln lassen
  5. salzen nach Bedarf
  6. Cocktailtomaten hinein, umrühren und offen nochmals 2 Minuten köcheln
  7. Flamme löschen, kurz warten und den Koriander unterrühren
  8. In einer Schale auf dem Reis anrichten, mit Korianderzweig verzieren

Guten Appetit
Tom
SV Cariad

Lu – oder wie man Taro zubereitet…

Weil so mancher nicht weiß, was er/sie mit den so weit verbreiteten Taro-Blättern machen soll:

Hier auch noch das LU – „Rahmspinat“ Rezept:

Lu sind in Tonga die Blätter der Taropflanze. Diese Blätter und auch die Knolle enthalten Kristalle, die ein unangenehmes Kratzen im Hals verursachen können, wenn man sie nicht lange genug in viel Wasser kocht. Das Kochwasser auch nicht weiterverwenden, sondern abgiessen.

Taroblätter erhält man auf den Märkten, meist zu einem Bündel zusammengerollt.

Für 4 Personen
8-12 grosse Taroblätter
ca. 150 ml Kokosmilch (aus etwa 2 Kokosnüssen, nicht verdünnt)
Salz
Pfeffer
Chilli
Oliven (nach Geschmack)

Die Blätter waschen, die dicken Rippen rausschneiden und in topfgrosse Stücke schneiden. In einem grossen Topf mit Wasser und etwas Salz bedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen, dann im Ganzen umdrehen (nicht rühren) und nochmals 15 Minuten köcheln. Wasser abgiessen, evtl. überbrausen.
In einen Mixbecher/hohe Schüssel geben, Gewürze, Kokosmilch und eventuell Oliven oder Ähnliches dazugeben.
Mit dem Pürierstab pürieren. Warm servieren.

So macht man Kokosmilch!

So macht man Kokosmilch!

Alternativ: In einem Topf Zwiebeln in Öl anrösten, gekochte Taroblätter kleinschneiden, mit in den Topf geben. Nach Geschmack abschmecken.

Wenn man hat, Kokosmilch zugeben, oder auch normale Milch.

Guten Appetit!

Hopa-Rösti

Deutsches TO-pfglück: vorn rechts auf dem Teller Hopa und Lu!

Deutsches TO-pfglück: vorn rechts auf dem Teller Hopa und Lu!

Hier kommt ein echtes TO-Rezept (ein Schelm, der Böses dabei denkt, denn .to ist die Länderkennung für Tonga!) . Das Rezept kommt von Elke und Werner auf Fofoa in der Vava’u-Gruppe, und ist eine Form des Röstis.

Hopa sind in Tonga die dicken, ca. 20 cm langen Kochbananen, die grün verarbeitet werden. Sicher kann man auch die grösseren Kochbananen nehmen, u.U. auch grüne „normale“ Bananen, aber die schmecken nicht so gut.
Die Hopa kann man auch gelb werden lassen und so essen, in Scheiben schneiden und mit Öl in der Pfanne braten und Zucker drauf… (Anmerkung von der Posterin: oder in dünne Chips hobeln und mit Meersalz und/oder Chili gewürzt im Backofen rösten)

Für die Rösti also grüne Kochbananen verwenden, etwa eine pro Person

Rezept für 4 Personen:

4 Hopa (Kochbananen), UNREIF – grün
Öl
Salz
Pfeffer
Chili (-schoten) (Pepperoni)

Rezeptvariante  1

ca. 150 gr. Corned Beef

Rezeptvariante  2

2 Eier

Die Kochbananen mit dem Messer schälen. Wenn der Saft zu zäh ist, Messer leicht einölen (hilft auch beim Säubern von Messern, die mit Bananen oder Brotfruchtsaft verschmiert sind).

Bananen auf einer groben Reibe raspeln.
Die geraspelten Bananen mit Salz, Pfeffer, Chilli mischen und ENTWEDER mit dem Corned Beef ODER mit dem Ei.

Gut fingerdick in eine geölte Pfanne geben und auf beiden Seiten goldbraun backen. Dabei sicherstellen, dass das Innere auch durchgebacken ist.

Heiss servieren.