Archiv der Kategorie: Vorratshaltung / storage

Konserven auf Kassiopeia

einraeumen-2Wir haben die letzten Tage mal unsere Vorräte aufgestockt… Bei uns gibt´s:

  • Tomaten: passiert, im Ganzen, als Fertigsoße oder als Tomatenmark
  • Mais, Champignons, grüne Bohnen
  • Pimientos (danke Andrea für den Tipp – wir haben da jetzt mehr gebunkert als ursprünglich geplant, die Dinger sind einfach lecker)
  • Möhren und Rote Bete geraspelt
  • Kichererbsen: als Beilage, als Suppeneinlage und mit Knofl, Zitrone und Chili ganz schnell zum Brotaufstrich umgebastelt. Gesund sind die Dinger noch dazu
  • Baked beans: für den kleinen Hunger zwischendurch (noch dazu sind weiße Bohnen regelrechte Vitaminbomben, haben wir gehört)
  • Oliven in unterschiedlichen Variationen
  • Sardinen in unterschiedlichen Variationen: zum einfach so essen, macht sich aber auch hervorragend z.B. in einem Tomatensalat
  • Corned beef: mit Zwiebel angebrutzelt und Tomate dazu einwandfrei
  • Jalapeños: ganz wichtig insbesondere für den männlichen Teil der Besatzung

Dazu noch ein paar selbstgemachte Chutneys, Tütensuppen und Obstkonserven.

Bei uns gibt es auch Konserven an Bord

Konserven haben wir auch dabei:

Grüne Bohnen hauptsächlich als Beilage für Rinderrouladen und ein paar Gläser mit Schnippelbohnen für Eintopf

Gurken

Spargel wird bei uns häufig verwendet, für Salate oder auch beim Kochen

Würstchen Beilage beim Nudel- oder Kartoffelsalat, oder als schnelles Essen nach einem Törn

Ananas für Reisgerichte, Lebergerichte

Kirschen zum Backen

Champions, Mischpilze für alles Mögliche, Toasts, Omeletts, Pfannkuchen, aber auch Gulasch, Geschnetzeltes usw usw….

Apfelmus selbst gemacht, für Kartoffelpuffer oder Nachtisch, wobei Äpfel hier auf den Kanaren schon recht teuer sind

Rote Bohnen Chili con carne, kommt bei uns relativ häufig auf den Tisch, geht auch gut mit eingekochtem Hackfleisch

Erbsen für Salate oder z.B. Aufläufe

Thunfisch meist für Salat

Kapern Hühnchen Gerichte oder teilweise auch Fischgerichte

Ravioli für unterwegs, warmes Essen, schnell gemacht und nicht zu „viel“

Außerdem Soyasauce, Tomatenmark, „Mircle whip“, Senf und diverse Kleinigkeiten

Konserven…

Ja, ja, die bösen Dosen sind gemeint. Und auch Gläser.

Ich las eben noch einmal in den älteren Einträgen und mir fiel auf, dass wir doch mehr als nur die berühmten Tomaten in der Dose bevorraten (und auch nutzen).  Was benutzt Ihr?

Es gibt einige ganz gute Sachen, die einem in der Not, sprich: wenn Frisches fehlt, aus der Patsche helfen, und wir haben eben zu Abend eine solche Konserve geöffnet, die Rote Beete nämlich. Vieles von dem, was wir in Brasilien gebunkert hatten, ist noch bis über Kolumbien hinaus gereist, aber in den San Blas-Inseln waren wir absolut glücklich über die Nothelfer.

– Sardellen

– Maiskörner (für Suppen oder auch Salate)

– Rote Beete (mit Zwiebel und möglichst ein bisschen Apfel und Sahne als prima Salat…)

– Spinat, ausschließlich für Callalou-Suppe

– Aprikosenhälften (Sirup oder Saft kann man abtropfen oder gar wegspülen – für mich das beste Obst, nach selbst eingetopften Äpfeln)

– grüne Bohnen

– Champignons

– Rote Paprika (in den Kanaren häufig und sehr universell!  Später selten zu kriegen…)

– Saure Gurken

– Sahne und Kokosmilch im Tetrapack…

Sonst noch was?  Bestimmt… und Ihr??

Küchenutensilien auf der Balimara

Jedes Schiff ist individuell vom Zuschnitt her und jede Besatzung hat unterschiedliche Vorstellungen von kochen und essen.
Wir z.B. verzichten weitestgehend auf Konserven. Zum einen weil sie zu viel Zucker enthalten und zum anderen, weil sie uns einfach nicht schmecken. Die einzigen Dosen, die wir ab und an öffnen sind Cocosmilch bzw. eingekochte Tomaten.
Zur Aufbewahrung von trockenen Produkten haben wir Plastikschraubflaschen aus dem Laborbedarf in unterschiedlicher Größe. Die passen gut bei uns in die Schränke uns sind praktisch, beim Entnehmen und wieder Auffüllen.
Ein Schnellkochtopf ist eine tolle Sache, Energiesparend und schnell, bringt sogar das zähste Rindfleisch und Hühnchen zum Erweichen
Verschiedene Kuchenformen z.B. Kastenform, Runde Kuchenform, Muffinform und eine große viereckige tiefere Form für Quiches oder Grillgemüse
In USA haben wir auf zwei 10l Plastikgasflaschen umgerüstet. Die rosten nicht, sind leicht und gut zu transportieren. Außerdem sieht man, wie viel Gas noch in der Flasche ist
1 Topfset
3 Pfannen – groß, mittel, klein
Diverse unterschiedlich große Plastikschüsseln mit Deckel zum Aufbewahren von Speisen, wobei man sich eine für Fisch vorbehalten sollte. Den Geruch bekommt man schlecht wieder weg.
1 Waage
1 Set mit unterschiedlichen Tassenmaßen – sind praktisch, weil viele Rezepte in Tassenmaßen angegeben sind (aus USA)
Bastmatten für Sushi
1 Set japanische Messer – darf nur der Küchenchef persönlich verwenden
diverse Küchenmesser
1 Kombigerät Rührbesen / Mixer (aus USA)
Für uns ist ein Backofen unverzichtbar

Mehl / Zucker / Gewürze aufbewahren

Unsere trockenen Vorräte wie Mehl, Zucker usw. bewahren wir in wasserdichten Ortlieb-Säcken auf. Vorteil dabei ist auch, dass sich z.B. bei Mehl die Haltbarkeit unbegrenzt verlängert (sagt Michl, der Bäcker ist ;-)). Die Beutel lassen sich so auch gut verstauen, man kann sie gut in eine Ecke stopfen.

Verbrauchsvorräte, also die kleineren Mengen, stehen bei uns in Kisten unter dem Tisch in Tupperdosen relativ griffbereit.

Milchvorräte

Hier kommt eine kleine Werbung für Milchpulver…

Wir mögen H-Milch geschmacklich überhaupt nicht, und nebenbei ist sie schwer und schlecht zu stauen.

Seit den Kanaren benutzen wir daher Milchpulver, ausschließlich Vollmilchpulver übrigens, und setzen unsere Milch in einem 800 ml- L&L-Becher an.
Je weiter man in die Tropen kommt umso besser ist die Zugänglichkeit von Milchpulver – eines der wenigen Lebensmittel, die man in den Dorfläden in San Blas immer bekam.

Meine in Panik besorgten Vorräte von Irlandesa-Milchpulver von den Kanaren haben aber weit bis in den Brasilienaufenthalt hinein gehalten…