Archiv des Autors: sailingmoody35

Ceviche Salat

Ceviche Salat

300 gr. Fisch mit festem Fleisch z.B. Heilbut

½ Tasse  Zitronensaft

¼ Tasse Limettensaft

Zesten von einer großen Zitrone

Salz

Pfeffer

Alle Zutaten gut vermischen und etwa 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nach der Hälfte der Zeit, alles noch einmal gut durchmischen.

 

Für den Salat:

2 Esslöffel Olivenöl

2 Esslöffel Limettensaft

Salz

Pfeffer

3 Frühlingszwiebeln

3 Tomaten, entkernt und gewürfelt

1 große Avokado, schälen, entkernen und in Würfel schneiden

1 kleiner Pepperoni ganz fein geschnitten

2 Esslöffel geschnittene Blattpetersilie

Mit dem Olivenöl, Limettensaft, Salz und Pfeffer eine Marinade zubereiten und das kleingeschnittene Gemüse unterheben.

Den Salat auf vier Teller vereilen und das Ceviche – bitte etwas von der Flüssigkeit abtropfen lassen – darauf geben.

Dazu passen gut Tortillachips

 

 

 

 

Käsekuchen

Bildschirmfoto 2013-02-19 um 19.52.26 1 kg Magerquark oder Ricotta oder Frischkäse
6 Ei(er), getrennt (bei Frischkäse 2 mehr)
60g Truvia oder 300 g Zucker
2 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
Butter für die Form
Quark, Eigelbe, Zucker und Puddingpulver gut verrühren und die sehr steif geschlagenen Eiweiße unterziehen. Diese Masse in eine gut gefettete Springform füllen. 

Eine Stunde bei mittlerer Hitze (ca. 175°C) backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 5 – 10 min. stehen lassen. Zum Auskühlen auf das „Gesicht“ legen.
Man kann auch die Masse in die Muffinform füllen und bekommt dann kleinere Törtchen – evtl. für Potluck Parties
Nach Belieben kann man auch noch Früchte unterheben z.B. Mandarinen, Mango etc. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Küchenutensilien auf der Balimara

Jedes Schiff ist individuell vom Zuschnitt her und jede Besatzung hat unterschiedliche Vorstellungen von kochen und essen.
Wir z.B. verzichten weitestgehend auf Konserven. Zum einen weil sie zu viel Zucker enthalten und zum anderen, weil sie uns einfach nicht schmecken. Die einzigen Dosen, die wir ab und an öffnen sind Cocosmilch bzw. eingekochte Tomaten.
Zur Aufbewahrung von trockenen Produkten haben wir Plastikschraubflaschen aus dem Laborbedarf in unterschiedlicher Größe. Die passen gut bei uns in die Schränke uns sind praktisch, beim Entnehmen und wieder Auffüllen.
Ein Schnellkochtopf ist eine tolle Sache, Energiesparend und schnell, bringt sogar das zähste Rindfleisch und Hühnchen zum Erweichen
Verschiedene Kuchenformen z.B. Kastenform, Runde Kuchenform, Muffinform und eine große viereckige tiefere Form für Quiches oder Grillgemüse
In USA haben wir auf zwei 10l Plastikgasflaschen umgerüstet. Die rosten nicht, sind leicht und gut zu transportieren. Außerdem sieht man, wie viel Gas noch in der Flasche ist
1 Topfset
3 Pfannen – groß, mittel, klein
Diverse unterschiedlich große Plastikschüsseln mit Deckel zum Aufbewahren von Speisen, wobei man sich eine für Fisch vorbehalten sollte. Den Geruch bekommt man schlecht wieder weg.
1 Waage
1 Set mit unterschiedlichen Tassenmaßen – sind praktisch, weil viele Rezepte in Tassenmaßen angegeben sind (aus USA)
Bastmatten für Sushi
1 Set japanische Messer – darf nur der Küchenchef persönlich verwenden
diverse Küchenmesser
1 Kombigerät Rührbesen / Mixer (aus USA)
Für uns ist ein Backofen unverzichtbar